Termine und Dokumente
12. März 2002, 18 bis 20 Uhr
Präsentation der "Initiative Wissen schafft Wohlstand für Berlin"
Memorandum und fünf konkrete Projektvorschläge als Follow-up der BerlinStudie
Vorstellung der Initiative und ihrer Projektvorschläge mit Dr. Peer Pasternack
(Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung), Volkmar Strauch (Staatssekretär für Wirtschaft),
Frank Baumann (BÜRO BLAU), Prof. Dr. Klaus Brake (BerlinStudie), Peter Heisig (Fraunhofer-IPK),
Prof. Dr. Rudolf Schäfer (BerlinStudie, TU Berlin), Bernhard Schneider (BerlinStudie), Dr. W. de Vivanco
(FU Berlin), Lars Vogelsang (BerlinStudie, Agenda-Agentur Berlin) u. a.
Ort: Industrie- und Handelskammer zu Berlin, Ludwig-Erhard-Haus, Mendelssohn-Saal (7. Etage),
Fasanenstraße 85, 10623 Berlin (Charlottenburg), U- und S-Bhf. Zoologischer Garten
Programm der Präsentation (Word)
(PDF) -
Kurzfassung des Memorandums und der
Projektvorschläge (Word) (PDF) -
Memorandum mit Projektvorschlägen
(vollständige Fassung, 13 S., 202 kB) - [PDF-Reader]
Anmeldung bitte
bis zum 5. März 2002
11. Februar 2002, 18 bis 20 Uhr
Was ist das Öffentliche am öffentlichen Raum?
Zur Typologie öffentlicher Nutzung von Stadträumen
Vortrag von Bernhard Schneider, Mitautor der BerlinStudie, im Stadt-Colloquium "Stadt
und Öffentlicher Raum" am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu
Berlin
Ort: Senatssaal der Humboldt-Universität im Hauptgebäude, Unter den Linden 6
23. Januar 2002, 18 Uhr
"Austausch zwischen Technischer Universität und Stadt - die Rolle der Anwohner"
Informationsgespräch des Deutschen Werkbunds Berlin e. V. (DWB) mit
Prof. Dr. Harald Bodenschatz (Technische Universität Berlin),
Rainer Latour (Baudirektor, Bezirksamt Charlottenburg),
Helga Schmidt-Thomsen (1. Vorsitzende des DWB),
Volkmar Strauch (Geschäftsführer, Industrie- und Handelskammer zu Berlin),
Leitung: Bernhard Schneider, AG Öffentlicher Raum des DWB und Mitautor der BerlinStudie
Einladung und Programm - Anmeldung erbeten
13. Dezember 2001
"Parlamentarischer Abend" des BVR
Der Bundesverband der Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) hat seinen
Sitz 2001 nach Berlin verlegt und lädt Bundestagsabgeordnete zu einem Parlamentarischen Abend ein.
Der Sprecher der Arbeitsgruppe "Berlin - zivile Wege in das 21. Jahrhundert", Prof.
Dr. Klaus Brake, war als Gastredner eingeladen. Mit der Geschäftsstelle des BVR führte er bereits
am 4. Dezember 2001 ein Gespräch. Für die Umsetzung der Konzeption und der Empfehlungen der
BerlinStudie ist es besonders wichtig, diese in Kreisen zur Diskussion zu bringen, die dem
staatlichen bzw. kommunalen Bereich im engeren Sinne etwas ferner stehen und damit diesen aber auch - in
zivilgesellschaflicher Absicht - aktivieren können. Eine besonders interessante Zielgruppe sind all
jene, die inzwischen neu in Berlin (angekommen) sind.
Vortrag 4.12. - Vortrag 13.12.
- Artikel in "Bank-Information" 1/2002 (S. 20-21)
5. Dezember 2001
Artikel in der FAZ
Bernhard Schneider: "Das Kompetenzzentrum;
Wenn Microsoft die Stiftung Preußischer Kulturbesitz kauft: Kultur, Ökonomie und die Zukunft
Berlins" - Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berliner Seiten
23. November 2001
Abschlussbericht der Expertenkommission Staatsaufgabenkritik
Empfehlung für die Entwicklung eines Leitbilds und
Zielsystems auf Grundlage u. a. der BerlinStudie und der Enquetekommission "Zukunftsfähiges
Berlin" (S. 26 des Abschlussberichtes der Expertenkommission)
Vollständiger Bericht der Expertenkommission
22. November 2001, 21 Uhr
Ausstrahlung der Podiumsdiskussion "Quo vadis Berlin?" vom 15. Oktober
TV-Sendung im Offenen Kanal Berlin (Sonderkanal 8 im Berliner Kabelnetz)
7. November 2001, 17 Uhr
"Zukunftsstrategien für die Stadt Berlin - Das Konzept der BerlinStudie"
DIfU-Dialoge zur Zukunft der Städte
Mit Prof. Dr. Klaus Brake (BerlinStudie) und Prof. Dr. Karl-Hermann Hübler (TU Berlin). Start der
Veranstaltungsreihe des Deutschen Instituts für Urbanistik für den Winter 2001/2002
Ort: Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin (S-Bahnhof Tiergarten)
- Einladung
1. November 2001, 21 Uhr
Ausstrahlung der Podiumsdiskussion "Quo vadis Berlin?" vom 15. Oktober
TV-Sendung im Offenen Kanal Berlin (Sonderkanal 8 im Berliner Kabelnetz)
21. Oktober 2001, 14 Uhr, und 22. Oktober 2001, 20 Uhr
Ausstrahlung der Podiumsdiskussion "Quo vadis Berlin?" vom 15. Oktober
Sendung im Inforadio (SFB/ORB)
15. Oktober 2001, 20 Uhr
"Quo vadis Berlin? Eine Stadt sucht ihre Identität"
Berlin im Umbruch, Berlin im Aufwind, Berlin-Hauptstadt im Griff? Eine
Diskussionsveranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung, des Hauses der Kulturen der Welt und des Inforadios,
u. a. mit: Adrienne Göhler, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Kultur;
Prof. Ulrich K. Preuß, Otto-Suhr-Institut; Michael S. Cullen, Publizist; Prof. Klaus Brake, BerlinStudie.
Moderation: Alfred Eichhorn, Inforadio.
Haus der Kulturen der Welt, Theatersaal, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10555 Berlin
Programm - Info: Olga Zoller
8. Oktober 2001, 19-22 Uhr
"Wissensmetropole Berlin"
Podiumsgespräch der Heinrich-Böll-Stiftung mit
Adrienne Goehler (Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Berlin) und Prof. Jürgen Mlynek
(Präsident HU), Prof. Helmut Schmidt (Präsident FHTW), Dr. Alexander Olek (CEO epigenomics
Berlin/Seattle), Volkmar Strauch (Geschäftsführer IHK Berlin), Prof. Ingolf
Hertel (Sprecher der Forschungsinstitute in Adlershof und
Vorstandsvorsitzender von OpTecBB e.V.), Dr. Norbert Bensel (Mitglied des
Vorstands DaimlerChrysler Services), Prof. Klaus Brake (Sprecher BerlinStudie)
Galerie der Heinrich-Böll-Stiftung, Hackesche Höfe, Rosenthaler Straße 40/41, Aufgang 1, 5. Etage
Programm
6. Oktober 2001
"Berlin ist allein nicht lebensfähig"
Artikel von André Paul in der "Freien Presse Chemnitz", S. 4 ("Kommentar und Hintergrund")
4. Oktober 2001, 19-21:30 Uhr
"Einwanderungsstadt Berlin - Die Zukunft der multikulturellen Metropole"
Podiumsgespräch der Heinrich-Böll-Stiftung mit
Prof. Dr. Klaus Brake (BerlinStudie), Sibyll Klotz (Bündnis 90/Die Grünen), Barbara
John (Ausländerbeauftragte des Senats von Berlin), Erika Romberg (Staatssekretärin in der
Senatsverwaltung für Wirtschaft und Technologie), Safter Cinar (Türkischer Bund Berlin-Brandenburg),
Witold Kaminski (Polnischer Sozialrat e. V.), Moderation: Ralf Fücks (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung)
Galerie der Heinrich-Böll-Stiftung, Hackesche Höfe, Rosenthaler Straße 40/41, Aufgang 1, 5. Etage
Programm - [PDF-Reader] -
Vortrag von Klaus Brake
19. September 2001, 10-21 Uhr
"Stadtkonferenz Zukunft Berlin"
Eintägige Konferenz des Landesverbandes Bündnis 90 / Die Grünen Berlin
Auf Einführungsvorträge folgen vier Fachforen: Verwaltungsreform für Berlin,
Ökologische Modernisierung der Wirtschaft in Berlin, Kulturhauptstadt Berlin und Wissenschaftsstandort Berlin.
Im Abschlusspodium sollen Perspektiven der Zukunftsgestaltung bei leeren Kassen in Berlin aufgezeigt werden.
Mit Renate Künast, Sibyll Klotz, Adrienne Goehler, Wolfgang Wieland, Juliane Freifrau von Friesen, Jobst Fiedler
(Roland Berger & Partner), Dieter Vesper (DIW), Klaus Brake (BerlinStudie), Thomas Hertz (IHK), Dieter Scholz (DGB),
Volker Hassemer (Partner für Berlin), Michael Naumann (Die Zeit), Klaus-Dieter Lehmann (Stiftung
Preußischer Kulturbesitz), Hans-Jürgen Ewers (TU Berlin), Hans Weiler (Stanford University) u. v. a.
Ort: Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin (S-Bahnhof Tiergarten)
Programm - [PDF-Reader]
- Anmeldung bei Franziska Eichstädt-Bohlig, MdB
Ende August 2001
Artikel in DEMO 9/2001
Unter dem Titel "Richtungweisend für die Zukunft. Strategische
Entwicklungskonzepte - das Beispiel der BerlinStudie" ist
ein Artikel von Klaus Brake (Sprecher AG BerlinStudie)
in der Zeitschrift DEMO (Demokratische Gemeinde)
Nr. 9/2001 erschienen (S. 70/71).
30. August 2001
Beitrag im Kulturjournal von SWR 2
Kurzer Bericht über die BerlinStudie einschließlich Interview mit Prof. Dr.
Klaus Brake anlässlich der Diskussion im Wahl-Pavillon der PDS am 30. August. Sendemanuskript
28. August 2001, 20 Uhr
"Die Berlin-Studie - ihr Beitrag zu einer neuen Politik in und für Berlin"
Diskussion im Wahl-Pavillon der PDS (Karl-Marx-Allee 45) mit Prof. Dr. Klaus Brake (Sprecher der AG BerlinStudie)
9. Juli 2001
Wirtschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses von Berlin
Tagesordnungspunkt 2: Schlussfolgerungen aus der BerlinStudie
26.Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Betriebe und Technologie mit Anhörung von Sachverständigen:
Prof. Dr. Klaus Brake (Mitautor der BerlinStudie und Sprecher der Arbeitsgruppe) - Beitragstext
Prof. Dr. Eberhard von Einem (Mitautor der BerlinStudie)
Dr. Volker Hassemer (Partner für Berlin)
in Anwesenheit von Juliane von Friesen, Senatorin für Wirtschaft und Technologie
6. Juli 2001
"Dialog und Kooperation mit Stadt und Region"
1. Fakultätstag der neuen Fakultät VII "Architektur, Umwelt, Gesellschaft" der
TU Berlin
12-15 Uhr: Arbeitsgruppen zu Themen der BerlinStudie
16-20 Uhr: Plenarveranstaltung mit Prof. Dr. Rudolf Schäfer, Prof. Dr. Hans-Jürgen Ewers, Senator Peter
Strieder, Volkmar Strauch, Hartwig Berger MdA, Bezirksbürgermeister Andreas Statzkowski, Philipp Meuser,
Nina Nedelykov, Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Prof. Dr. Jochen Hanisch, Prof. Dr. Gerd Wessolek, Prof. Dr.
Johannes Cramer, Prof. Dr. Matthias Sauerbruch u. a.
Veranstaltungsflyer - [PDF-Reader]
21. Juni 2001
Ausschuss für Gesundheit, Soziales und Migration
Stellungnahme von Prof. Dr. Jochen Schulz zur Wiesch
(AG BerlinStudie) für die Sitzung des Ausschusses für Gesundheit, Soziales und Migration des Abgeordnetenhauses
von Berlin
10. Mai bis 14. Juni, 18-21:30 Uhr
"Die BerlinStudie - ein neuer Typ der Entwicklungsplanung für eine
zukunftsfähige Region?"
TU Berlin: Seminarreihe im Sommersemester 2001
Veranstalter: Institut für Stadt und Regionalplanung (ISR) der TU Berlin und
Vereinigung der Stadt-, Regional- und Landesplaner/-innen (SRL e. V.)
24. April 2001
Artikel in der Süddeutschen Zeitung
"Wenn Berlin wüßte, was es weiß ... wäre es ein ergiebigeres Labor für Ideen und für Arbeit" - Artikel von Klaus Brake (BerlinStudie), SZ, Seite 10 (Berlin-Seite)
15. März 2001
Brief an Senator Stölzl
Schreiben von Bernhard Schneider (Mitautor der BerlinStudie) an Dr. Christoph Stölzl, Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur
23. Februar 2001, 16-20 Uhr
Stadtforum 81: BerlinStudie
Herausforderungen für das 21. Jahrhundert?
81. Sitzung des Stadtforums Berlin mit:
Peter Strieder, Senator für Stadtentwicklung
Thomas Krüger, Senator a. D., Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung und Mitautor der BerlinStudie
Dr. Christoph Stölzl, Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Elisabeth Helander, EU-Kommission, Brüssel
Madeleine Williams, Direktorin der London Study
Prof. Dr. Arnold Klotz, Planungsdirektor der Stadt Wien und Projektleiter des Strategieplans Wien
7. April 2000
"Die Berlin-Studie: Wie Berlin erste Wahl werden soll"
Artikel von Bernhard Schneider (Mitautor der BerlinStudie) in "Die Welt"
|